Solarthermie
Natürlich heizen mit der Kraft der Sonne
Sonnenklar – Wärme mit Zukunft
Solarthermie ist mehr als nur Technik auf dem Dach, sie ist ein echter Beitrag zur Energiewende. Wer sich für eine thermische Solaranlage entscheidet, setzt auf kostenlose, erneuerbare Energie direkt aus der Sonne. Ob zur Warmwasserbereitung oder zur Heizungsunterstützung: Mit einer Solarthermieanlage nutzen Sie nachhaltige Wärme, senken Ihre Energiekosten und reduzieren aktiv Ihren CO₂-Ausstoß.
Bei Eissele verbinden wir über 75 Jahre Erfahrung mit moderner Technik und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer effizienteren, umweltfreundlichen Heizlösung.
Warum eigentlich Solarthermie?
Solarthermie nutzt Sonnenlicht, um Ihr Heizungs- und Warmwassersystem zu unterstützen. Flach- oder Röhrenkollektoren auf dem Dach sammeln die Sonnenenergie, ein Wärmeträgerfluid transportiert sie in den Pufferspeicher, ganz ohne CO₂-Ausstoß oder Brennstoffkosten.
Gerade in Kombination mit Öl-, Gas- oder Pelletheizungen steigert Solarthermie die Effizienz deutlich. Sie reduziert den Bedarf an fossilen Energien, schont Ressourcen und verlängert die Lebensdauer Ihrer Hauptheizung. Besonders in der Übergangszeit und im Sommer kann der konventionelle Heizkessel oft ganz ausgeschaltet bleiben, das spart bares Geld.
Unser Rundum-Service für Ihre Solaranlage
Von der ersten Idee bis zur letzten Schraube: Bei Eissele bekommen Sie keine Lösung von der Stange, sondern ein durchdachtes Konzept, individuell auf Ihre Immobilie abgestimmt.
Unser Solar-Komplettpaket:
Der Weg zur Solaranlage – so läuft’s mit Eissele Heizungsanlagen
In 5 Schritten zum eigenen Sonnenkraftwerk
- Beratung & Machbarkeitscheck
Wir prüfen Ihr Objekt auf Eignung und ermitteln Potenziale für Solarwärme. - Individuelle Planung & Angebot
Sie erhalten ein maßgeschneidertes Konzept inkl. Förderberatung. - Montage & Inbetriebnahme
Unsere erfahrenen Installateure montieren Ihre Anlage sicher und sauber. - Einweisung & Optimierung
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Solarthermieanlage optimal nutzen. - Wartung & Kundendienst
Langfristiger Service sorgt für Effizienz und Betriebssicherheit.
Eissele: Energiekompetenz mit Tradition
Seit mehr als sieben Jahrzehnten steht Eissele für nachhaltige Heizlösungen mit Handschlagqualität. Als regional verwurzelter Familienbetrieb kombinieren wir fundiertes Fachwissen mit echter Kundenorientierung. Bei uns gibt’s keine leeren Versprechen, sondern durchdachte Technik, transparente Beratung und Lösungen, die wirklich zu Ihnen passen.
FAQ zur Solarthermie
Solarthermieanlagen sind auch in Süddeutschland äußerst effizient. Die jährliche Sonneneinstrahlung reicht aus, um den Warmwasserbedarf eines Einfamilienhauses zu einem großen Teil zu decken, bei reiner Warmwasserbereitung sind bis zu 60 % Einsparung möglich. Selbst bei bewölktem Himmel funktioniert das System zuverlässig, da moderne Kollektoren auch diffuses Licht verwerten. In Kombination mit einem Pufferspeicher lässt sich die Sonnenwärme zudem über mehrere Tage nutzen, wodurch der Bedarf an konventioneller Heizenergie deutlich sinkt.
Ja, Solarthermie ist gerade als Ergänzung zu bestehenden Heizsystemen besonders sinnvoll. Sie lässt sich problemlos mit Gas- oder Ölheizungen, Pelletanlagen oder auch Wärmepumpen kombinieren. Während die Hauptheizung in den kalten Monaten unterstützt wird, kann die Solarthermieanlage in der Übergangszeit und im Sommer häufig allein für Warmwasser sorgen. Dadurch wird der Einsatz fossiler Brennstoffe reduziert, der Verschleiß des Hauptsystems verringert und die Lebensdauer der gesamten Anlage verlängert.
Die benötigte Fläche richtet sich nach dem Energiebedarf und dem gewünschten Nutzungsumfang. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus genügen etwa 4 bis 6 m² Flachkollektoren, wenn ausschließlich Warmwasser erzeugt werden soll. Wird die Anlage zusätzlich zur Heizungsunterstützung genutzt, kann eine Fläche von 8 bis 12 m² sinnvoll sein. Auch Dachausrichtung, Neigungswinkel und Verschattung spielen eine Rolle. Wir ermitteln die optimale Größe auf Basis einer individuellen Bedarfsanalyse und Ihrer baulichen Gegebenheiten.
Ja, der Staat unterstützt den Einbau von Solarthermieanlagen über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Die Höhe der Förderung hängt vom Umfang der Maßnahme ab, vor allem bei der Kombination mit einem neuen, effizienten Heizungssystem oder bei einer Hybridlösung mit erneuerbaren Energien sind attraktive Zuschüsse möglich. Förderfähig sind nicht nur die Solarkollektoren selbst, sondern auch Speicher, Regelungstechnik und Installation. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl geeigneter Programme und übernehmen auf Wunsch auch die Antragstellung.
Solarthermieanlagen gelten als sehr wartungsarm. Die Technik kommt ohne bewegliche Verschleißteile aus, was die Ausfallwahrscheinlichkeit minimiert. Dennoch empfehlen wir regelmäßige Inspektionen, um Effizienz und Sicherheit dauerhaft zu gewährleisten. Eine Sichtprüfung der Kollektoren sowie eine Kontrolle von Druck, Frostschutz und Regelungstechnik sollten einmal jährlich erfolgen. Alle zwei bis drei Jahre ist ein ausführlicher Anlagencheck sinnvoll. Auf Wunsch bieten wir Ihnen passende Wartungsverträge mit festen Intervallen – für maximale Betriebssicherheit und eine lange Lebensdauer.
Solarthermieanlagen sind auch in Süddeutschland äußerst effizient. Die jährliche Sonneneinstrahlung reicht aus, um den Warmwasserbedarf eines Einfamilienhauses zu einem großen Teil zu decken, bei reiner Warmwasserbereitung sind bis zu 60 % Einsparung möglich. Selbst bei bewölktem Himmel funktioniert das System zuverlässig, da moderne Kollektoren auch diffuses Licht verwerten. In Kombination mit einem Pufferspeicher lässt sich die Sonnenwärme zudem über mehrere Tage nutzen, wodurch der Bedarf an konventioneller Heizenergie deutlich sinkt.
Ja, Solarthermie ist gerade als Ergänzung zu bestehenden Heizsystemen besonders sinnvoll. Sie lässt sich problemlos mit Gas- oder Ölheizungen, Pelletanlagen oder auch Wärmepumpen kombinieren. Während die Hauptheizung in den kalten Monaten unterstützt wird, kann die Solarthermieanlage in der Übergangszeit und im Sommer häufig allein für Warmwasser sorgen. Dadurch wird der Einsatz fossiler Brennstoffe reduziert, der Verschleiß des Hauptsystems verringert und die Lebensdauer der gesamten Anlage verlängert.
Die benötigte Fläche richtet sich nach dem Energiebedarf und dem gewünschten Nutzungsumfang. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus genügen etwa 4 bis 6 m² Flachkollektoren, wenn ausschließlich Warmwasser erzeugt werden soll. Wird die Anlage zusätzlich zur Heizungsunterstützung genutzt, kann eine Fläche von 8 bis 12 m² sinnvoll sein. Auch Dachausrichtung, Neigungswinkel und Verschattung spielen eine Rolle. Wir ermitteln die optimale Größe auf Basis einer individuellen Bedarfsanalyse und Ihrer baulichen Gegebenheiten.
Ja, der Staat unterstützt den Einbau von Solarthermieanlagen über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Die Höhe der Förderung hängt vom Umfang der Maßnahme ab, vor allem bei der Kombination mit einem neuen, effizienten Heizungssystem oder bei einer Hybridlösung mit erneuerbaren Energien sind attraktive Zuschüsse möglich. Förderfähig sind nicht nur die Solarkollektoren selbst, sondern auch Speicher, Regelungstechnik und Installation. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl geeigneter Programme und übernehmen auf Wunsch auch die Antragstellung.
Solarthermieanlagen gelten als sehr wartungsarm. Die Technik kommt ohne bewegliche Verschleißteile aus, was die Ausfallwahrscheinlichkeit minimiert. Dennoch empfehlen wir regelmäßige Inspektionen, um Effizienz und Sicherheit dauerhaft zu gewährleisten. Eine Sichtprüfung der Kollektoren sowie eine Kontrolle von Druck, Frostschutz und Regelungstechnik sollten einmal jährlich erfolgen. Alle zwei bis drei Jahre ist ein ausführlicher Anlagencheck sinnvoll. Auf Wunsch bieten wir Ihnen passende Wartungsverträge mit festen Intervallen – für maximale Betriebssicherheit und eine lange Lebensdauer.
Jetzt in die Sonne investieren – mit Eissele Heizungsanlagen
Nachhaltig, effizient und unabhängig: Solarthermie ist ein Schritt in die richtige Richtung. Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, wie Sie mit Sonnenkraft Ihr Zuhause intelligenter beheizen können.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.